Das Münchner Waisenhaus verfügt über 134 Plätze. Es versteht sich als ein zweites Zuhause auf Zeit für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. In Not geratene Mädchen und Jungen erhalten Hilfe und Unterstützung über einen kürzeren oder auch längeren Zeitraum. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 hat sich das Waisenhaus immer wieder verändert, weiterentwickelt und neu auf den Weg gemacht – auf der Suche nach bestmöglicher Erziehung und Hilfe für die ihm anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Verknüpfung von Alltag, Pädagogik und Therapie hilft den Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer oft sehr leidvollen Erfahrungen, die sie in der Vergangenheit gemacht haben. Im geregelten Tagesablauf lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, Grenzen zu respektieren und gleichzeitig ihre Freiräume sinnvoll zu nutzen. Die Gemeinschaft mit anderen und die liebevolle Begleitung durch engagierte pädagogische und psychologische Fachkräfte gibt ihnen die Geborgenheit und Beziehungskonstanz, die sie so notwendig brauchen. Die vielfältigen und aufeinander abgestimmten Betreuungskonzepte sorgen dafür, dass jedes Kind/ Jugendliche individuell und seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert und behandelt wird.